Strandwegerich, Milchkraut und Keilmelde blühen, Strandnelken färben Vorlandflächen, etwa am Westerhever Leuchtturm, zartrosa, am Strandflieder sind erste Blütenansätze zu erkennen: Die Pflanzenwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist zum Leben erwacht – die Salzwiesen legen ihr Sommerkleid an. Und rechtzeitig dazu laden viele Veranstaltungen dazu ein, diesen ganz besonderen Küstenlebensraum hautnah zu erleben.
Salzwiesen sind geprägt vom Einfluss der Gezeiten, das heißt von Überflutungen durch die Nordsee. Und dieser Salzwassereinfluss sorgt dafür, dass sich hier eine hochspezialisierte Tier- und Pflanzenwelt ausgeprägt hat. Seit Gründung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer im Jahr 1985 ist die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen, etwa die Hälfte aller Salzwiesen kann sich heute ohne Beweidung und künstliche Entwässerung natürlich entwickeln. Diese Erfolgsgeschichte ist Anlass für die Nationalparkverwaltung, das Nationalpark-Themenjahr Salzwiese auszurufen.
Entsprechend groß ist das Informationsangebot verschiedener Veranstalter über dieses einzigartige Ökosystem. Auf der Nationalpark-Website (link siehe unten) sind alle Termine „mit Mehrwert“ zusammengefasst: Kombipakete mit Radtour, Schiffstour, Grillen, Picknick oder „Salzwiesentorte“, Führungen, die mit Mitmachaktionen verbunden sind, oder barrierefreie Programme. Darüber hinaus gibt es in den kommenden Wochen zahlreiche weitere Veranstaltungen der Nationalpark-Partner, also der im Wattenmeer tätigen Naturschutzverbände, der Nationalpark-Wattführer, der Gastronomen, Reedereien, Tourismusorganisationen vor Ort sowie der Nationalpark-Ranger.
Erleben Sie in den großzügigen Ferienwohnungen vom Appartementhaus Röttger eine erholsame, angenehme und vor allem unvergessliche Urlaubszeit.
Unser Haus liegt nahe der Perlebucht / Familienlagune.
Unser Angebot an Ferienwohnungen ist breit gefächert. Wir sind sicher, dass auch für Sie die passende Ferienwohnung dabei sein wird.